Sicher Stapler fahren

Deine
Übungsplattform zu Kurs, Lastdiagramm & Prüfung

Lastendiagramm

Das Lastendiagramm bildet die Grundlage für die Standsicherheit des Hubstaplers.

Jeder Stapler hat ein eigenes Lastendiagramm. Du findest es üblicherweise neben dem Fahrersitz – dort kannst du es von der Kabine aus ablesen.

Im beruflichen Alltag findet das Lastendiagramm nur wenig Beachtung – und dennoch spielt es bei der Prüfung eine große Rolle. Warum ist das so und wieso wird es dennoch geprüft?

Wenn in deinem Betrieb immer wieder die gleichen Güter transportiert werden, musst du natürlich nicht jedesmal das Lastendiagramm neu ablesen, um zu wissen, dass die Last gehoben werden darf.

Was machst du aber, wenn beispielsweise eine neue Maschine oder andere Verpackungsgrößen  angeliefert werden?  Richtig! Das Lastgewicht und den ermittelten LSA mit den Angaben im Lastendiagramm vergleichen. Als Arbeitnehmer:in mit dem Fachkenntnisnachweis zum Führen von Hubstaplern musst du natürlich in der Lage sein, das Diagramm richtig zu interpretieren und eine Überlastung zu vermeiden.

Staplerpraxis im Kurs

Der Staplerschein ist kein klassischer Führerschein, sondern ein Fachkenntnisnachweis. Hier kommt es oft zu Missverständnissen aufgrund falscher Erwartungshaltungen:

Während das Hauptaugenmerk im Kurs ganz klar auf den theoretischen und sicherheitsrelevanten Aspekten des Staplerfahrens liegt (so ist es auch vom Gesetzgeber vorgesehen), erwarten manche Teilnehmer•innen eine praktische Ausbildung.

Leider kann dieser Erwartung nur teilweise Rechnung getragen werden, denn mehr Staplerpraxis würde auch eine Verlängerung der Kursdauer und somit der Kurskosten bedeuten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Einzeltrainings zu vereinbaren – nähere Infos dazu beim WIFI Kundenservice.

Diagramm 1

Diagramm 1 ist verhältnismäßig einfach zu lesen. Hier gibt es nur Angaben zu LSA und Gewicht – diese bilden jeweils ein Zahlenpaar. Bei diesem Lastendiagramm wird immer von der maximalen Hubhöhe ausgegangen – dies führt zur einfachen Lesbarkeit, schränkt aber den Einsatzbereich des Staplers ein.

Diagramm 2

Hier werden verschiedene Hubhöhen angegeben. Die Werte der jeweiligen Zeile gelten jeweils maximal bis zur angegebenen Hubhöhe. Wird diese Höhe überschritten, muss der nächst höhere Wert gewählt werden.
Durch die verschiedenen Hubhöhen erweitert sich der Einsatzbereich des Staplers – es können bei geringerer Hubhöhe größere Gewichte gehoben werden (im Gegensatz zu Lastendiagramm 1).

Diagramm 3

Diagramm 3 ist zwar graphisch anders ausgeführt, beinhaltet aber exakt die selben Informationen wie Diagramm 2. Häufig sorgt es für Verwirrung, da die geringste Hubhöhe ganz oben im Diagramm eingezeichnet ist (ist aber logisch: je niedriger die Hubhöhe desto höher das zulässige Traggewicht).

Überall wo sich  waagrechte (kg) mit senkrechten (LSA) Linien überschneiden entstehen sogenannte Schnittpunkte. Nur an diesen Punkten können die Werte für LSA und Gewicht abgelesen werden.
Die dicken schwarzen Linien sind sogenannte Höhen-Begrenzungslinien. Sie dienen ausschließlich dazu, das Diagramm zu begrenzen. Möchtest du beispielsweise eine Last 5m hoch heben, so endet dein Diagramm bei der 5400mm Linie. Es ist wichtig, dass du diese Linien beim Ablesen nicht verwechselst – verwende dazu ein Blatt Papier zum Abdecken der anderen Bereiche.

Diagramm 4

Diagramm 4 unterscheidet sich nur optisch von Diagramm 3. Die Unterschiede: Höhenbegrenzungslinien sind nicht linear, sondern als Kurve dargestellt. Es gibt mehr Werte für Tragfähigkeit und Lastschwerpunktabstand – hier dürfen alle Linien verwendet werden (man zählt selbst in Schritten von 100). Der Vorgang zum Ablesen der Werte bleibt exakt wie bei Diagramm 3.

Noch mehr Übung gefällig?

Ob Lastendiagramm oder Prüfungsfragen,
hier kannst du dich austoben!